Made in Germany
Made in Germany:
Uns liegt es besonders am Herzen, dass wir wissen, woher unsere Produkte kommen und welche Qualitätsstandards und Arbeitsbedingungen dahinter stecken. Die Hersteller, mit denen wir zusammenarbeiten, kommen aus Deutschland und arbeiten jeden Tag dafür, unseren klima-, kosten- und qualitätsbewussten Kunden gerecht zu werden.
Für maximale Qualität unterliegen die Produkte regelmäßigen Kontrollen.
Die Erfüllung einschlägiger DIN-Normen, speziell der DIN 1946-6, ist für uns selbstverständlich und Standard bei der täglichen Arbeit.
Das in den letzten Jahren gewonnene gesellschaftliche Bewusstsein für nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ressourcenschutz und dem ökologisch verträglichen Leben. Die richtige Umsetzung der daraus folgenden Grundsätze erhöht zusätzlich den individuellen Wohnkomfort, schützt ihr Gebäude und reduziert entstehende Kosten.
Das Ergebnis dieser Arbeit sind Lüftungssysteme, welche höchste Lufthygiene mit einer einfachen Bedienbarkeit und einer energiesparenden, effizienten Funktionsweise verbinden.
Schließlich muss das Lüftungssystem zu Ihnen passen und nicht umgekehrt.
Wie lüfte ich richtig?
Querlüftung:
- Durch den paarweisen Betrieb von dezentralen Lüftungssystemen und deren Positionierung entsteht aufgrund der gegenläufigen Ventilatordrehrichtung eine Querlüftung in den belüfteten Räumlichkeiten
- bei zentralen Lüftungsanlagen wird eine effektive Querlüftung über die Anordnung der Luftein- und der Luftauslässe realisiert.
Kompletter Luftaustausch:
Wichtig ist, dass die komplette Raumluft innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgetauscht wird (sog. Verdrängungslüftung)
Bei klassischen Lüftungsvorgängen über die Fenster (z.B. über Kippstellung der Fenster) kommt es zu einer Misch- bzw. Verdünnungslüftung, d.h.ein Teil der verbrauchten, feuchten Luft bleibt im Raum bestehen und entweicht nicht. Zudem ist die Fensterlüftung abhängig von der Verteilung der Fenster in der Gebäudehülle und der Windrichtung.
Luftwechsel:
Der Mindestluftwechsel beschreibt, wie häufig das Raumluftvolumen pro Stunde mit Außenluft ausgetauscht wird. (1/h). EnEV fordert die Sicherstellung eines „zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderlichen Mindestluftwechsel“. Die heutige dichte Bauweise erzeugt nur noch einen geringen Luftwechsel aufgrund von natürlicher Infiltration durch die Gebäudehülle. Wissenschaftlichen Erkenntnissen, derDIN 1946-6 und anderen Quellen folgend ist für Hygiene, Gesundheit und Beheizung wichtig.