top of page

Die Luft, die wir atmen, entscheidet, wie wir uns fühlen

Gesundheit
Sauerstoffreiche Luft verbessert die Konzentrationsfähigkeit und vermindert Ermüdungserscheinungen

Gerüche
Weglüften von unangenehmen Gerüche in Küche, Bad etc.

Schadstoffe
Ausdünstungen aus z.B. Farben und Möbeln müssen aus dem Raum transportiert werden

Raumluftfeuchtigkeit
Abtransport überschüssiger Feuchtigkeit zur Minimierung des Schimmelrisikos

Kundalini Yoga draußen

Zusammensetzung der Atemluft
Die Luft besteht in ihrer natürlichen Zusammensetzung zu etwa 21 Prozent aus Sauerstoff und zu ca. 78 Prozent aus Stickstoff. Etwa ein Prozent der Atemluft besteht aus Edelgasen, Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff.

Die Hauptaufnahmequelle für Sauerstoff des Menschen ist die Atemluft. Sauerstoff wird im Blut in den gesamten Körper transportiert und ist Grundvoraussetzung für alle Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper und somit Voraussetzung für Energie, Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden.

Menschen können tagelang ohne Wasser und wochenlang ohne Nahrung überleben, aber nur wenige Minuten ohne Atemluft.
Umso wichtiger ist die Qualität dieser Atemluft.

1% Edelgase

0,04% Kohlenstoffdioxid

kreisdiagramm luft zusammensetzung.png

 21% Sauerstoff

78% Stickstoff

Wie lüfte ich richtig?

- Querlüftung realisieren:
Durch den paarweisen Betrieb von dezentralen Lüftungssystemen und deren Positionierung entsteht aufgrund der gegenläufigen Ventilatordrehrichtung eine Querlüftung in den belüfteten Räumlichkeiten Bei zentralen Lüftungsanlagen wird eine effektive Querlüftung über die Anordnung der Luftein- und Luftauslässe realisiert

- Kompletter Luftaustausch:
Wichtig ist, dass die komplette Raumluft innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgetauscht wird (sog. Verdrängungslüftung)
Bei klassischen Lüftungsvorgängen über die Fenster (2.B. Fenster auf Kippstellung) kommt es vielmehr zur Mischbzw. Verdünnungslüftung, d.h. ein Teil der verbrauchten, feuchten Luft verbleibt
im Raum Die Fensterlüftung ist von der Verteilung der Fenster in der Gebäudehülle und deren Windausrichtung abhängig

- Luftwechsel bzw. Mindestluftwechsel:
Beschreibt, wie häufig das Raumluftvolumen pro Stunde mit Außenluft ausgetauscht wird (1/h) EnEV fordert die Sicherstellung eines „zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderlichen Mindestluftwechsel“ Die heutige dichte Bauweise erzeugt nur noch einen sehr geringen Luftwechsel aufgrund von natürlicher Infiltration durch die Gebäudehülle Wissenschaftlichen Erkenntnissen, der DIN 1946-6 und anderen Quellen folgend ist für Hygiene, Gesundheit und Beheizung ein höherer als der durch die natürliche Infiltration durch die Gebäudehülle gegebene Luftwechsel erforderlich

Fenster öffnen
bottom of page