SEVi 160CE
Kellerlüftung
Der SEVi 160CE Cellar ermöglicht das Belüften von Räumen unterhalb der Erdgleiche. Für den Einbau in das Erdreich wird der SEVi 160 durch einen Bogen, ein Steigrohr und der Cellar-Wetterschutzhaube ergänzt. Die Belüftung von Kellerräumen stellt hohe planerische Ansprüche.
Viele Faktoren (Raumanzahl, Raumnutzung, Kellerzustand, Feuchtigkeitsprobleme etc.) müssen für die Auswahl des richtigen Lüftungssystems berücksichtigt werden, damit es nicht zu einer zusätzlichen Feuchtebelastung kommt.
Hierfür kann der SEVi 160CE Cellar mit der Taupunktsteuerung Z-SEC-TPS kombiniert werden.
Warum ist die Belüftung von Kellerräumen ein Problem?
Die Belüftung von Kellerräumen bzw. von untererdigen Räumen ist aufgrund der Temperaturverhältnisse in diesen Räumlichkeiten separat zu betrachten. Häufig entsteht durch falsches Lüften eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Keller, was die Bildung von Kondensat und damit Schimmel an den meist kalten Kellerwänden zur Folge hat. Dieser Schimmel und die übermäßige Feuchtigkeit im Wandbereich können zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen. Die Folgekosten für die Beseitigung von Feuchteschäden fallen in den meisten Fällen sehr hoch aus.
Hintergrund: Warme Luft speichert mehr Wasserpartikel (Feuchtigkeit) als kalte Luft
Die Schwierigkeit der Kellerbelüftung liegt darin, dass die warme, feuchte Luft im Sommer häufig durch geöffnete Fenster in den Keller gelangt. Aufgrund der niedrigeren Temperaturen im Keller, speziell an den Kellerwänden kühlt die Luft in diesen Räumlichkeiten ab. Infolge des Abkühlens der Luft nimmt die Wasserspeicherfähigkeit der Luft ab und die überschüssige Feuchtigkeit setzt sich an den kältesten Stellen im Keller ab. Dies sind meist Kellerwände und speziell Kellerecken. Eine Belüftung von Kellerräumen mit warmer, feuchter Luft von außen ist aufgrund der Temperaturunterschiede zwischen Kellerräumen und Außenluft problematisch.
Die Lösung: Eine feuchteund temperaturgesteuerte Belüftung der Kellerräume
Um eine zusätzliche Feuchtebelastung der Kellerräume durch das Einbringen von feuchter Außenluft zu verhindern, muss die Belüftung von Kellerräumen feuchteundtemperaturabhängig erfolgen. Esmüssen somit dierelative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur der Außenluft sowie der Kellerluft kontinuierlich gemessen werden. Aus beiden Wertepaaren kann jeweils die Taupunkttemperatur derbeiden Luftmassen ermitteltwerden. Der Taupunkt bzw. die Taupunkttemperaturbeschreibt den Zustand, in welchem Wasserpartikel aus der Luft ausfallen und die relative Luftfeuchtigkeit einer Luftmasse 100 % erreicht. Die Wasseraufnahmekapazität der Luft ist in diesem Fall erschöpft.
Taupunktgesteuerte Lüftung von SEVentilation schafft Abhilfe
Mit Hilfe einer taupunktgesteuerten Lüftung wird eine zusätzliche Feuchtebelastung der Kellerluft verhindert. Durch die innovative Sensortechnik der Taupunktsteuerung erfolgt eine Belüftung der Kellerräume nur dann, wenn unkritische Lüftungsbedingungen sichergestellt sind. Durch die kontinuierliche Messung bzw. Berechnung der Taupunkttemperaturen der Außenund der Kellerluft werden die Lüfter nur dann angesteuert, wenn die Außenluft eine geringere Taupunkttemperatur als die Kellerraumluft hat. Dies verhindert nicht nur einen zusätzlichen Feuchteeintrag, sondern spart aufgrund der geringeren Betriebszeiten der Lüftungsanlage ebenfalls Energie und damit bares Geld.
Möchten Sie mehr über dezentrale Lüftungssysteme erfahren oder wünschen eine kostenlose und unverbindliche Beratung durch einen Fachbetrieb?
-
Wer weist mich in die Bedienung meines Lüftungsgerätes ein?Die Einweisung in die Bedienung übernimmt entweder die zuständige Installationsfirma oder der Vermieter bzw. Bauherr
-
Welche Stromkosten erwarten mich?Der Stromverbrauch unserer Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung ist minimal. Bei einem Dauerbetrieb auf mittlerer Stufe betragen die Stromkosten pro Gerät (19Cent/kWh) weniger als 6 Euro pro Jahr.
-
Kann eine dezentrale Wohnraumlüftung auch nachträglich eingebaut werden?Ja. Hierfür gibt es einfachste Lösungen zum nachrüsten mit geringen Verdrahtungsaufwand.
-
Wie laut ist eine dezentrale Wohnraumlüftung?Der Schalldruckpegel beträgt bei der Standardluftleistung von 16m³/h weniger als 18dB. Die Wohnraumlüftung ist daher kaum hörbar. Bei Reduktion der Luftleistung ist sie dementsprechend leiser (bespielsweise in der Nacht).